Online-Befragung für Thüringer Unternehmen
/in Allgemein/von Manfred FüchtenkötterDie Befragung wurde am 05. Juli 2020 beendet. Die Ergebnisse erhalten Sie in den kommenden Wochen in einem eigenem Beitrag. Vielen Dank für Ihre zahlreiche Unterstützung!
In Zeiten großer Unsicherheit benötigen Entscheider präzise Informationen über zentrale Wirtschaftstrends. Das ZeTT-Radar gibt Auskunft über die aktuelle und künftige Branchen-Entwicklung in Thüringen. Dazu laden wir Sie ein, sich als Experte für Ihr Unternehmen und Ihre Branche zu beteiligen. Sie können uns in einem Online-Fragebogen kurz Auskunft über Ihre Unternehmensentwicklung geben.
Der ZeTT-Radar wird vom Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) an der Universität Jena als Informationssystem entwickelt.Die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik des Bundes und Thüringens nehmen – gerade in der aktuellen Pandemie-Situation – solche Befragungshinweise aus den Unternehmen sehr ernst. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie dieses kostenlose Angebot rege nutzen.
Vorteile für Sie:
- Die Befragungsdauer beträgt nur zehn Minuten.
- Die Befragung und Auswertungen sind aufgrund öffentlicher Förderung kostenlos.
- Die Befragung ist datenschutzkonform, Ihre Antworten zum Unternehmen sind anonym.
- Durch die Befragung werden frühzeitig Trends erkennbar, auf die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik reagieren können.
- Durch die Befragung können wir unsere Beratungs- und Entwicklungsleistungen am Branchenbedarf ausrichten.
- Sie erhalten bereits im Folgemonat die Ergebnisse der Befragung.
Studie zum Wirtschaftseinbruch in Folge des Pandemieschocks
/in Allgemein/von Manfred FüchtenkötterWie kann Thüringen die wirtschaftlichen und arbeitsmarktlichen Folgen der Corona-Pandemie bewältigen? Wie begrenzt man die negativen Effekte und welche Geschäftsmodelle und Branchen können hierzu einen Beitrag leisten? Diese Fragen werden in der aktuellen Studie des ZeTT behandelt.
Die Corona-Flanken des Freistaats zeigen sich gegenwärtig in der massiven Schließung des deutschen Binnenmarktes, verbunden mit den Blockaden im weltweiten Außenhandel. Mittels aktueller statistischer Auswertungen, lassen sich die krisenanfälligen Branchen identifizieren und Schlussfolgerungen für die anstehenden Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Thüringen ziehen. Das ZeTT-Diskussionspapier behandelt außerdem die beschleunigte Digitalisierung bestimmter Arbeitsplätze und Berufsfelder im Zuge der Corona-Krise.
Die fortlaufende Trend-Beschreibung der Thüringer Entwicklung, ist eine der zentralen Forschungs- und Gestaltungsaufgaben des Zentrums Digitale Transformation Thüringen. Weitere Veröffentlichung unsere Zentrums finden Sie in den Publikationen.
ZeTT-Diskussionspapiere Analyse, Nr. 2/2020
Thüringens Corona-Flanken: Schließung des Binnenmarktes, Außenhandelsblockaden und krisenanfällige Branchen
Autoren:
Christian Schädlich, Johanna Sittel, Thomas Engel
Download:
ZeTT-Analyse 2-20 Corona-Flanken
Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.