ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berichte2 / KI-Typologie im Digitalmagazin

KI-Typologie aus dem Thüringer Geschäftsklimaindex (ZeTT-Radar) im Digitalmagazin

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch welche Rolle spielt sie für die KMU in Thüringen und wie verbreitet ist sie in den Betrieben? Seit 2021 messen wir im Thüringer Geschäftsklimaindex (ZeTT-Radar) regelmäßig die Verbreitung von KI in KMU.

Dabei ordnen wir Unternehmen in drei Typen ein:

  • Vorreiter: setzen KI bereits produktiv im Unternehmen ein
  • Visionäre: haben vor, KI zukünftig einzusetzen bzw. planen dies bereits
  • Skeptiker: sehen weder jetzt noch in Zukunft den Einsatz von KI im Betrieb

Die KI-Typologie des ZeTT-Radars hat sich bewährt und bringt Licht ins Dunkel – sowohl „vor“ als auch „hinter“ dem Berg im Freistaat. Ein Doppelinterview mit Christian Schädlich (Leiter ZeTT-Radar) und Manfred Füchtenkötter (KI-Experte im ZeTT) findet sich im aktuellen Digitalmagazin, einschließlich Grafiken aus dem Sonderbericht „Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz“.

Die Ergebnisse zeigen, dass unsere KI-Typen ungleich auf die Regionen und Branchen verteilt sind.
Grund genug, eine Thüringer Expertin im Bereich der Implementierung von künstlicher Intelligenz in Industriebetrieben um ihre Einschätzung zu bitten.

Frage an die Praxis

Liebe Frau Olschewski (Geschäftsführerin Phnx Alpha): Welche Vorteile bringt KI als Sonderanfertigung in der Produktion von Industriebetrieben?

„Solche KI-Systeme ermöglichen es, Daten und Erfahrungen aus der Vergangenheit für eigene Maschinen und Prozesse zu nutzen und z. B. Ausschuss in der Produktion zu reduzieren oder dynamisch Produktionsparameter anzupassen, um die Effizienz zu maximieren. Die KI-Systeme können individuell an bestehende IT-Landschaften angebunden werden und so z. B. bestehende (MES-)Systeme sinnvoll ergänzen.“

Unser KI-Experte Manfred Füchtenkötter stimmt zu und ergänzt:

„Ein Engpass für viele Thüringer Produktionsunternehmen ist die eigene Datenbasis: In vielen Betrieben fehlen vollständige, saubere und zeitlich konsistente Prozess- und Qualitätsdaten. Ohne diese Grundlage bleibt KI meist nur ein Prototyp statt Produktionswerkzeug.“

Wir danken der Digitalagentur Thüringen GmbH für die gute Zusammenarbeit am aktuellen Magazin.

PUBLIKATION

Download Download Digitalmagazin 2. Ausgabe
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234
Open image in lightbox: Ki-Typen-nach-Thüringer Regionen Open image in lightbox: Ki-Typen-nach-Thüringer Regionen
Open image in lightbox: ZETT_PhnxAlpha_DSC01371 Open image in lightbox: ZETT_PhnxAlpha_DSC01371
Open image in lightbox: Hemmnisse_KI-Einsatz Open image in lightbox: Hemmnisse_KI-Einsatz
Open image in lightbox: Thüringer_Wirtschaftszweige_KI-Nutzung Open image in lightbox: Thüringer_Wirtschaftszweige_KI-Nutzung

Schlagwörter

Digitalisierung (1) International (1) Sonderbericht (1)

Vorherige Beiträge

  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Link to: MIT-Sommerfest 2025 Link to: MIT-Sommerfest 2025 MIT-Sommerfest 2025
Nach oben scrollen