ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berichte2 / MIT-Sommerfest 2025

MIT-Sommerfest 2025: Im Dialog mit Thüringens Politik und Wirtschaft

„Wer Unternehmen vertreten will, muss sie verstehen.“  Mit diesem Anspruch war Christian Schädlich, Leiter des Thüringer Geschäftsklimaindex (ZeTT-Radar), beim MIT-Sommerfest vor rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmern angetreten.

Er präsentierte aktuelle Einblicke in die Arbeit des ZeTT-Radars und gab einen Vorabeinblick in die Sonderbefragung zur politischen Zufriedenheit mit der neuen Landesregierung.

Unter den Anwesenden waren unter anderem Jan Christian Waitschies (Vorstandsmitglied Jena-Digital und CEO wunschlösung) sowie die Start-up-Vertreterin Konstanze Olschewski (Phnx Alpha).

Politisch war das Event prominent besetzt mit Mario Suckert (Staatssekretär für Wirtschaft), Dr. Wolfgang Weißkopf (stellvertretender Vorsitzender Wirtschaftsrat der CDU) und Mike Mohring (ehemaliger CDU-Vorsitzender). Für die Unternehmensperspektive sensibilisierte Sascha Sauer (CEO diva-e). Fagus Pauly (Vorstand MIT-Jena und Geschäftsführer UnternehmenDigital) moderierte den Abend.

Zentrale Botschaften an Landesregierung und Unternehmen

  • Die Interessen der Unternehmen sollen mithilfe des repräsentativen Thüringer Geschäftsklimaindex, einem „Briefkasten“ für die Anliegen der Wirtschaft, besser verstanden werden.
  • Es werden mehr maßgeschneiderte und zielgerichtete Austauschformate zwischen Politik und Wirtschaft gefordert, unter Einbeziehung der Thüringer Unternehmensbefragung.
  • Eine bessere personelle Repräsentation der Landkreise in der Landesregierung und ihren nachgeordneten Institutionen ist notwendig.
    Unternehmen müssen Ansprüche an die Politik stellen.
  • Thüringer Unternehmen benötigen mehr wirtschaftspolitische Debatten und sollten selbst den Mut zu Konflikten haben.

An die Landesregierung und den Staatssekretär: Bitte ermöglichen Sie neue Gesprächsformate und nutzen Sie den „Briefkasten“ des ZeTT-Radars. Thüringen, wir müssen reden.

Weitere Ergebnisse im Detail finden Sie im ZeTT-Radar Q3-2025.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456
Open image in lightbox: DSC_4331 Open image in lightbox: DSC_4331
Open image in lightbox: DSC_4376 Open image in lightbox: DSC_4376
Open image in lightbox: DSC_4358 Open image in lightbox: DSC_4358
Open image in lightbox: DSC_4111 Open image in lightbox: DSC_4111
Open image in lightbox: DSC_4295 Open image in lightbox: DSC_4295
Open image in lightbox: DSC_4298 Open image in lightbox: DSC_4298

Schlagwörter

Digitalisierung (1) International (1) Sonderbericht (1)

Vorherige Beiträge

  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Link to: JenaDigital SummerSummit 2025 Link to: JenaDigital SummerSummit 2025 JenaDigital SummerSummit 2025 Link to: KI-Typologie im Digitalmagazin Link to: KI-Typologie im Digitalmagazin KI-Typologie im Digitalmagazin
Nach oben scrollen