ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Neu erschienen: Flexibilitätsgewinn vs. schwindender Teamzusammenhalt – Mobiles Arbeiten in Thüringen

16. Februar 2024/in Allgemein/von Manfred Füchtenkötter

Welche Rolle nimmt mobiles Arbeiten in Thüringen nach der Corona-Pandemie ein? Im Rahmen des ZeTT-Radars im zweiten Quartal 2023 wurden über 350 Vertreter*innen von überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen aus Thüringen dazu befragt, welche Bedeutung mobiles Arbeiten in ihrem Unternehmen hat, welche positiven wie negativen Aspekte damit verbunden werden und wie mobiles Arbeiten im Unternehmen geregelt und gestaltet wird.

Die Ergebnisse des ZeTT-Radars zeigen: Im Jahr 2023 ist mobiles Arbeiten bei der Mehrheit der Thüringer Unternehmen gelebte Praxis (63 %). Dass es in Unternehmen nicht möglich ist, liegt hauptsächlich in der Art der Arbeit begründet, die mobiles Arbeiten nicht zulässt. Von jenen Unternehmen, die mobiles Arbeiten anbieten, haben wiederum 61 % der befragten Unternehmensvertreter*innen auch selbst eine positive Einstellung gegenüber dem mobilen Arbeiten im Unternehmen. Hier wird als wichtigster Vorteil die Flexibilität genannt, die mit der mobilen Arbeitsweise einhergeht. Jene Personen, die dem mobilen Arbeiten unentschieden bzw. skeptisch gegenüberstehen, nehmen jedoch auch Nachteile wahr, allem voran die erschwerte Teamarbeit, eine geringere Produktivität sowie der negative Einfluss auf Teamgeist und Identifikation, die beim mobilen Arbeiten befürchtet werden.

Weitere Ergebnisse können Sie hier in unserer Broschüre nachlesen.

Sie wünschen sich für Ihr Unternehmen Beratung zum Thema mobile Arbeit? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Alexandra Bernhardt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie 

alexandra.bernhardt@uni-jena.de
Tel.: 03641 205 9722
Ziegelmühlenweg 1 | 07743 Jena
https://zett-thueringen.de/mobiles-arbeiten/ 

Eintrag teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.zett-radar.de/wp-content/uploads/2024/02/AdobeStock_3735066571-705x470-1.jpeg 470 705 Manfred Füchtenkötter https://www.zett-radar.de/wp-content/uploads/2025/08/ZeTT-Radar-Top-Logo3-scaled.png Manfred Füchtenkötter2024-02-16 15:49:412025-08-15 14:18:53Neu erschienen: Flexibilitätsgewinn vs. schwindender Teamzusammenhalt – Mobiles Arbeiten in Thüringen

Kategorien

Allgemein (35)

Archiv

  • Juli 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Februar 2025 (1)
  • November 2024 (1)
  • August 2024 (3)
  • Mai 2024 (1)
  • Februar 2024 (2)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.



BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:



Thüringer Arbeitsministerium

Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Nach oben scrollen