ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / ZeTT veranstaltet mit Unternehmen, Politik und Jena-Digital den Digi:Talk#11...

ZeTT veranstaltet mit Unternehmen, Politik und Jena-Digital den Digi:Talk#11 zum Thema KI-Regulierung

Über 40 Unternehmen diskutierten beim Digi:TALK am 19. Januar gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmenswelt über die Notwendigkeit und Gestaltung einer passgenauen Regulierung von Künstlicher Intelligenz. 

(im Bild v.l.n.r.: Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH), Ben Bawey (Moderator, UnternehmenDigital GmbH), Marion Walsmann (MdEP, CDU) Sascha Dörfel (TÜV Thüringen e. V.), Christian Schädlich (FSU Jena/ZeTT)

Den Beginn machte Christian Schädlich (FSU Jena) vom Mitorganisator ZeTT, mit einem Einblick in die Ergebnisse des ZeTT-Radar-Sonderberichts zur KI-Verbreitung in Thüringer Betrieben. Anschließende Vorträge von Marion Walsmann (MdEP, CDU) und Sascha Dörfel (TÜV Thüringen e. V.), widmeten sich dem momentanen Stand der europäischen Initiative zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (AI Act) und den sich daraus ergebenden technischen Anforderungen an Unternehmen. Einblicke in konkrete KI-Umsetzungskonzepte zur KI-Überwachung und KI in der Produktion ermöglichten den Anwesenden, Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH) und Dr. Achim Klotz (Carl Zeiss AG).

Eine Nachschau der Vorträge und anschließenden Diskussion ist über die Aufzeichnung des Livestreams möglich. Für eine kurze Zusammenfassung der ZeTT-Radar-Sonderveröffentlichung verweisen wir außerdem auf unsere Zusammenfassung.

Archiv

  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Nach oben scrollen