Das Team des ZeTT-Radars bringt seine fachliche Expertise und praktische Erfahrung ein und liefert damit die notwendige Kompetenz für unsere Forschung und Analysen in Thüringen.
Christian Schädlich
LEITER FORSCHUNGSGRUPPE ZETT-RADAR
(GRÜNDER)
KONTAKT
Email: christian.schaedlich@uni-jena.de
Post: ZeTT, Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Christian Schädlich ist Wirtschaftssoziologe am Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT). Er konzentriert sich auf die Thüringer Wirtschaft mit den Schwerpunkten Wirtschaftsstrukturanalyse, Digitalwirtschaft und die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz in Thüringer Unternehmen. Als Teil seiner Arbeit hat er die Thüringer Unternehmensbefragung ZeTT-Radar ins Leben gerufen und entwickelt diese seither kontinuierlich weiter.
Nóra Fülöp
DATENAUSWERTUNG UND FRAGEBOGEN-ERSTELLUNG
(MITINITIATORIN)
KONTAKT
Tel.: 03641-945537
Email: nora.fueloep@uni-jena.de
Post: ZeTT, Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Nóra Fülöp ist seit dem 1. Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeTT. Sie hat einen M.Sc. in Survey-Statistik von der Eötvös-Loránd-Universität Budapest sowie einen M.A. in Gesellschaftstheorie von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Projekt bringt sie ihre Expertise im Bereich quantitatives Forschungsdesign und Datenanalyse ein. Seit 2022 promoviert sie im Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie zum Thema Autoritarismus.
Dr. Thomas Engel
LEITER GESCHÄFTSSTELLE ZETT, ANALYSEN UND TEXT
KONTAKT
Tel.: 03641-945529
Email: thomas.engel@uni-jena.de
Post: ZeTT, Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Dr. Thomas Engel hat in Jena Soziologie, Politikwissenschaften und Germanistik studiert. Nach seiner Promotion 2018 leitete er ein Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Jena, das u.a. den digitalen Wandel in der Krankenhausarbeit analysierte und gestaltete. 2020 hob er mit einer Vielzahl von Wissenschaftskolleg*innen und in Kooperation von drei Hochschulen und zwei Praxispartnern in Thüringen das interdisziplinäre ZeTT – Zentrum Digitale Transformation aus der Taufe. Er übernahm die Geschäftsführung der ZeTT-Geschäftsstelle, führte das ZeTT seit 2023 in neuer Konstellation in die zweite Förderphase und baute gemeinsam im ZeTT-Verbund eine Vielzahl von Beratungs-, Qualifizierungs- und Forschungsangeboten auf. Thomas Engel engagiert sich desweiteren im Vorstand des TaF e.V. zur Verbesserug der Jenaer Stadtteilarbeit und des ZIAG e.V. für eine bessere Verzahnung von Sozialwissenschaft und Praxisanwendung.
Manfred Füchtenkötter
UMFRAGE- & DATENMANAGEMENT
(MITINITIATOR)
KONTAKT
Tel.: 03641-945592
Email: manfred.fuechtenkoetter@uni-jena.de
Post: ZeTT, Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Manfred Füchtenkötter ist Arbeits- und Wirtschaftssoziologe am Institut für Soziologie der Universität Jena. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Münster und Jena. Aufgrund seines zusätzlichen technischen Hintergrunds, übernimmt er im Team der FSU die Rolle des Experten für Digitaltechnologien und KI am ZeTT.
Oskar Butting
DATENAUSWERTUNG UND FRAGEBOGEN-ERSTELLUNG
KONTAKT
Tel.: 03641-9-45536
Email: oskar.butting@uni-jena.de
Post: ZeTT, Ziegelmühlenweg 1, 07743 Jena
Oskar Butting arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena. Seit 2023 ist er im ZeTT tätig, wo er für die Umfrage-Erstellung und Datenanalyse des ZeTT-Radars zuständig ist. Weiterhin führt er das Projekt „Arbeitsmonitor“ durch, welches die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Beschäftigte untersucht und der Frage nachgeht, wie Mitsprache- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in diesem Kontext wahrgenommen werden. In diesem Rahmen wurde im Jahr 2025 mit der Promotion begonnen. Der methodische Schwerpunkt liegt in beiden Projekten auf der quantitativen Datenanalyse. Seine akademische Laufbahn begann er mit einem Studium der Soziologie an der Universität Leipzig und setzte dieses an der FSU Jena fort.