Häufige Fragen zum ZeTT-Radar

Der ZeTT-Radar ist eine quartalsweise durchgeführte empirische Studie des Bereichs für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Ziel der Studie ist es, die Entwicklung der Thüringer Wirtschaftskonjunktur zu verfolgen und ihre Dynamik nachzubilden.

Wir kontaktieren Sie ausschließlich über Adressen, welche von Ihrem Unternehmen auf seiner Web-Präsenz bzw. in öffentlichen Datenbanken als Kontakt-Möglichkeiten angegeben wurden. Dabei nutzen wir funktionsbezogene Mailadressen (bspw. geschaeftsfuehrung@ oder info@), solange von Ihnen nicht freiwillig eine andere, auch personengebundene Mailadresse für die geschäftliche Kontakt-Anbahnung öffentlich zur Verfügung gestellt wurde.

Wir möchten Sie bitten an der aktuellen Umfrage des ZeTT-Radar, der Thüringen-weiten Befragung der Universität Jena zum Stand der Wirtschaft und Arbeitswelt, teilzunehmen.

Ihre Antworten werden anonym erfasst und nur in aggregierter Form ausgewertet. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität und Einzelantworten möglich.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und verbleiben bei der Universität Jena.

Das ZeTT – Zukunftszentrum Digitale Transformation Thüringen ist ein öffentlich gefördertes Forschungs- und Beratungsprojekt und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Sämtliche Leistungen des Projekts werden kostenlos und frei verfügbar bereitgestellt.

Die Aufforderung zur Teilnahme an der landesweiten Studie „ZeTT-Radar“ stellt keine kommerzielle Werbung im Sinne des § 7 UWG dar.

Fünf Partner aus Wissenschaft und Beratung haben sich zum ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen zusammengeschlossen.

Zum ZeTT gehören: die Ernst-Abbe-Hochschule, die Friedrich-Schiller-Universität, die Technische Universität Ilmenau, Arbeit und Leben Thüringen sowie die Industrie- und Handelskammer Erfurt.

Der ZeTT-Radar wird ausschließlich durch ein Team der Universität Jena durchgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.zett-radar.de/team.

Bei Fragen, Anregungen oder Kooperationsanfragen, kontaktieren Sie uns unter: forschung@zett-radar.de

Ihre Antworten werden anonym erfasst und nur in aggregierter Form ausgewertet. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität und Einzelantworten möglich. Der ZeTT-Radar bildet einen Index, als Vergleich der Antworten in den vorangegangenen Erhebungsphasen, mit der aktuellen Befragung sowie separate Auswertungen zu aktuellen Themen.

Sollten Sie sich im Anschluss an die Befragung mit Ihrer Email-Adresse für den nächsten ZeTT-Radar registriert haben, so wird diese Registrierung separat abgespeichert und behandelt. Es findet keine Verknüpfung mit Ihren anonymisierten Antworten statt.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und verbleiben bei der Universität Jena.

Die Befragungen des ZeTT-Radar erfolgen zu Ende bzw. Beginn jedes Quartals und dauern jeweils eine Woche. Nach dem Ende der Befragung werden die erhobenen Daten innerhalb von drei Wochen ausgewertet. Die Veröffentlichung findet im Anschluss daran, auf der Homepage des ZeTT statt.

Sie finden alle aktuellen und zukünftigen Veröffentlichungen unter www.zett-radar.de/daten-und-grafiken

Sie können sich hier für die Teilnahme am nächsten ZeTT-Radar anmelden. Wir werden Sie dann rechtzeitig kontaktieren.

    Bitte lösen Sie den folgenden Sicherheitscode (Captcha)*:

    * = Pflichtfeld

    Sie können Sie auf mehreren Wegen bei uns abmelden.

    1. Antworten Sie uns einfach auf unsere Umfrage-Email mit der Bitte um Abmeldung,
    2. Oder Sie teilen uns unter abmeldung@zett-radar.de mit, dass wir Sie zukünftig nicht mehr im Rahmen des ZeTT-Radars kontaktieren sollen.

    WICHTIG:

    Bitte geben Sie bei der Abmeldung in jedem Fall die genaue Email-Adresse an unter der wir Sie kontaktiert haben. Andernfalls ist eine Austragung aus unserem Register nicht in jedem Fall zuverlässig möglich. Bitte achten Sie ebenfalls darauf, dass sich im Fall von internen Weiterleitung in Ihrem Unternehmen die Empfangsadresse und Ihre jetzige Adresse unterscheiden können. Wir benötigen in jedem Fall die Original-Adresse unter denen Sie unsere Nachricht erhalten haben. Bei Fragen kontaktieren Sie uns.

    Bei Fragen zur Erhebung und Verwendung der Daten der Studie, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung des ZeTT.

    Dr. Thomas Engel
    Telefon 03641 9-45529
    thomas.engel@uni-jena.de

    Wenn Sie eine Beschwerde aufgrund von Datenschutzverstößen stellen möchten, wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Stefanie Buchmann
    Telefon 03641 9-402087
    datenschutz@uni-jena.de

    Jetzt am ZeTT-Radar teilnehmen:

    Mit Ihrer Zustimmung kontaktieren wir Sie per E-Mail in den kommenden Umfragewellen (4 Mal im Jahr). In etwa 5 Minuten sind die Fragen zu aktuellen Themen und zur Unternehmensentwicklung beantwortet. Ihre Daten werden anonymisiert erhoben und ausgewertet. Sie liefern die Grundlage für den ZeTT-Radar.

    Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

      Bitte lösen Sie den folgenden Sicherheitscode (Captcha)*:

      * = Pflichtfeld