Über Manfred Füchtenkötter
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Manfred Füchtenkötter contributed 35 entries already.
Einträge von Manfred Füchtenkötter
Wirtschaftstrends mit Prognosen für das zweite Quartal
/von Manfred FüchtenkötterStellvertretend für die Thüringer Wirtschaft nutzten über 600 Unternehmen die Chance und gaben ihre Einschätzungen zu Konjunktur, Dynamik und Beschäftigung ab.
Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme!
/von Manfred FüchtenkötterHelfen Sie uns den Zustand und den Entwicklungstrends der Thüringer Wirtschaft zu verstehen. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.
Prominent besetzte Diskussion zur Digitalisierung der Kultur
/von Manfred FüchtenkötterAm 04.03.2021, ab 16:00 Uhr, diskutiert das ZeTT mit einem prominent besetzten Podium über die Herausforderungen der Thüringer Kulturbranche zwischen Digitalisierung und Pandemie
Zentrale Branchen-Trends in Thüringen
/von Manfred FüchtenkötterDer aktuelle ZeTT-Radar gibt Auskunft über die Entwicklungen der Thüringer Wirtschaft im letzten Quartal 2020. Die zentralen Trends erfahren Sie hier.
ZeTT-Radar-Analysen: Thüringer Unternehmen im 2. Lockdown
/von Manfred Füchtenkötter500 Unternehmen aus Thüringen wurden durch die Forscher*innen des ZeTT erneut zu ihrer aktuelle Lage und Zukunftsaussicht befragt.
Entspannung im Sommer, Drama im Herbst und Winter?
/von Manfred FüchtenkötterWie entwickelte sich das Existenzrisiko für Thüringer Unternehmen in der zweiten Corona-Welle? Diese und weitere Fragen beantwortet die gesonderte Corona-Auswertung des ZeTT-Radar 10/2020.
Wie bewältigen die Unternehmen den Corona-Herbst?
/von Manfred FüchtenkötterGelassen oder alarmiert? Wie sich Unternehmen in Thüringen im Corona-Herbst schlagen, ist die große Frage des zweiten ZeTT-Radars.
Zum Online-Fragebogen (max. 6 Min.) geht es hier.
Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.