ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Zur Eröffnung des Jena Digital Innovation Hubs: Das ZeTT diskutiert auf dem Sommerfest

Jena, 19.8.2024

Am vergangenen Donnerstag waren wir zu Besuch im Jena Digital Innovation Hub, dem neu eröffneten Hauptquartier von JENA Digital – einem tollen Ort zum lebhaften Austausch der Digitalwirtschaft mit Stadt, Region und verschiedensten Zielgruppen.

Unser Projektleiter und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Klaus Dörre war eingeladen zur Podiumsdiskussion. Gefragt waren Einschätzungen zum aktuellen Stellenwert von Weltoffenheit in der digitalen Transformation. D’accord waren die Podiumsteilnehmerinnen Sabine Klisch (Weltoffenes Thüringen und JENOPTIK AG) und Janine Patz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft bzw. vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt mit Dörres Votum, dass die Wirtschaft insgesamt bereits heute gar nicht ohne ausländische Arbeitskräfte auskommt. Wir sind also auf weltoffene Haltungen und Organisationen angewiesen. Dies bestätigt auch unsere aktuelle ZeTT-Radar-Sonderveröffentlichung: Fast zwei Drittel der Thüringer Unternehmen beschäftigen Personal aus anderen Herkunftsländern Europas und darüber hinaus.

Problematisch sind Stimmungslagen gegen Zugezogene, die von antidemokratischen Parteien angeheizt werden. Sie unterlaufen Weltoffenheit und Toleranz – auch in Betrieben. Dass Innovativität, Wertschöpfung und Sozialklima durch eine neue Koalition in Erfurt nicht gefährdet werden dürfen – auch darüber bestand Einigkeit. Verschiedene Rezepte und Strategien wurden diskutiert, wobei sich herauskristallisierte, dass die Digitalwirtschaft als überdurchschnittlich weltoffene Branche nach Blaupausen für weitere Integrationsimpulse in Betrieb und Gesellschaft sucht.

Moderatorin Mariam Kublashvili von Diskutier Mit Mir e. V. führte durch den Paneltalk und lieferte zum Abschluss eine hervorragende Zusammenfassung für das Publikum. Wertvolle Debattenbeiträge kamen von Bürgermeister und Stadtentwicklungsdezernent Christian Gerlitz, Petra Teufel, Wirtschaftsförderer Wilfried Röpke und Jan Christian Waitschies von der Wunschloesung GmbH.

Das sich anschließende Sommerfest von Jena Digital bot die Gelegenheit, die Podiumsthemen in persönlichen Gesprächen zu vertiefen und dabei gemeinsam die Festtagstorte und andere Köstlichkeiten zu genießen. Herzlichen Dank an Jena Digital für den gelungenen Abend!

Kategorien

Allgemein (35)

Archiv

  • Juli 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Februar 2025 (1)
  • November 2024 (1)
  • August 2024 (3)
  • Mai 2024 (1)
  • Februar 2024 (2)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Nach oben scrollen