ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berichte2 / Fachkräfte aus dem Ausland lindern Personalmangel

Fachkräfte aus dem Ausland lindern Personalmangel

vonManfred Füchtenkötter/3. August 2024

Neue ZeTT-Radar-Sonderveröffentlichung: „Fachkräfte aus dem Ausland lindern den betrieblichen Personalmangel. Ziehen Thüringer Unternehmen und Landespolitik dabei an einem Strang?“

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft, auch in Thüringen. Und: Die Lage wird sich verschärfen. Die Einstellung von internationalen Fachkräften ist dabei eine entscheidende Strategie. Wir haben 416 Personen aus Unternehmen im ZeTT-Radar zum 2. Quartal 2024 zu ihren Herausforderungen, ihren Einstellungen und ihren Erwartungen an die Politik befragt. Die Befragung repräsentiert Einschätzungen des Managements und der betrieblichen Führungskräfte aller wichtigen Thüringer Wirtschaftszweige.

Typische Personalprobleme signalisieren die Unternehmen bei der Nachbesetzung von Stellen. Auch daraus entstehende Folgen wie eine zeitweise Überlastung von Beschäftigten kennzeichnet eine Mehrzahl der Thüringer Unternehmen. Angesichts dieser Herausforderungen ist eine Mehrzahl offen gegenüber der Einstellung von internationalen Mitarbeitenden bzw. praktiziert diese bereits. Es besteht ein massiver Bedarf an ausländischem Personal.

Doch welche Unterstützung brauchen Unternehmen bei der Anwerbung, Einstellung und Integration der dringend benötigten Fachkräfte aus dem Ausland? Und wie vertragen sich die Positionen der Parteien in Thüringen mit den Unternehmensinteressen? Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl im Freistaat sind diese Fragen von besonderer Brisanz. Alle Ergebnisse unserer Befragung finden Sie hier zum Download im PDF-Format.

Schlagwörter

Digitalisierung (1) International (1) Sonderbericht (1)

Vorherige Beiträge

  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Link to: Konjunkturfrost mit zarten Frühblühern Link to: Konjunkturfrost mit zarten Frühblühern Konjunkturfrost mit zarten Frühblühern Link to: „Von Thüringen in die Welt: Weltoffenheit als Treiber der digitalen Transformation?“ – Paneltalk am 15.8. in Jena Link to: „Von Thüringen in die Welt: Weltoffenheit als Treiber der digitalen Transformation?“ – Paneltalk am 15.8. in Jena „Von Thüringen in die Welt: Weltoffenheit als Treiber der digitalen Transformation?“...
Nach oben scrollen