ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ZeTT-Radar: Enttäuschte Geschäftserwartungen im zweiten Quartal 2023, kein neuer Schwung bis Herbst

Der prognostizierte Abschwung der deutschen Wirtschaft erreicht Thüringen. Für das zweite Quartal 2023 beantworten über 500 Unternehmen die Frage nach der Geschäftsentwicklung eher negativ als positiv. Für das dritte Quartal sind Hoffnungsschimmer in der Dienstleistungsbranche und in der Digitalwirtschaft erkennbar. Die Geschäfte in der Industrie, im Handwerk und in der Bauwirtschaft laufen derzeit nicht gut. Und bis in den Herbst ist aus Sicht von 500 im Juli befragten Unternehmensleitungen kein neuer Schwung erkennbar. Zu dieser Einschätzung veranlasst die quartalsweise ZeTT-Radar-Umfrage unter Thüringer Unternehmen aller Wirtschaftszweige.

Saisonuntypisch zeigen sich die Quartalszahlen bis einschließlich September für die meisten Branchen im aktuellen ZeTT-Radar schwach. So fällt das verarbeitende Gewerbe bei den ermittelten Indexwerten deutlich in den Negativbereich, Ausdruck für mehr Unternehmen mit verschlechterter als mit verbesserter Geschäftslage.

Als Ausnahmeerscheinung erweist sich die Digitalwirtschaft, deren Geschäftsführungen für das 3. Quartal vergleichsweise optimistisch bleiben.

Sie fällt jedoch beschäftigungspolitisch kaum ins Gewicht, so dass der Gesamttrend negativ bleibt. Damit kommt – nach Ansicht der ZeTT-Forschungsgruppe an der Universität Jena – die Stagnation und erwartete Rezession Deutschlands nun auch in Thüringen an: Die Wirtschaft leidet unter gestiegenen Energiepreisen, anhaltender Inflation und Unsicherheiten aufgrund internationaler Konflikte.

Der ZeTT-Radar-Trend für den Arbeitsumfang weist vor allem im Industrie- und Baubereich auf weniger Aufträge und Personalabbau als noch im Vorjahr hin. Ausnahmen bilden die Dienstleistungs- und noch etwas deutlicher die Digitalwirtschaft, wo nach einem zweiten Quartal mit hoher Auslastung wieder ein gutes drittes Quartal erwartet wird. Zudem signalisieren die Unternehmen der Digitalwirtschaft eher einen Personalaufbau von Juli bis September – ein kleiner Lichtblick für Thüringens Wirtschaftsaussichten. Bei den Digitalisierungstrends finden sich Unterschiede: Während die Bauwirtschaft Ausgaben für digitale Services und Produkte senkt, investieren Industrie, Dienstleistungen und Digitalwirtschaft weiter.

Weitere Informationen:
– ZeTT-Radar-Trends als interaktive Grafiken: ZeTT-Radar-Trends
– PDF-Download ZeTT-Radar: Download-Trends
– PDF-Download ZeTT-Radar-Methodik: Download-Methodik

Kategorien

Allgemein (35)

Archiv

  • Juli 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Februar 2025 (1)
  • November 2024 (1)
  • August 2024 (3)
  • Mai 2024 (1)
  • Februar 2024 (2)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • Juli 2022 (2)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Nach oben scrollen