ZeTT-Radar
  • AKTUELLES
  • EXPERTEN
  • DATEN & GRAFIKEN
    • Aktuelle Ergebnisse
    • Vergangene Umfragen
    • Sonderberichte
    • Häufige Fragen zum ZeTT-Radar
  • ÜBER UNS
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Berichte2 / Prominent besetzte Diskussion zur Digitalisierung der Kultur

Prominent besetzte Diskussion zur Digitalisierung der Kultur

vonManfred Füchtenkötter/24. Februar 2021

LIVE-STREAM AUS DEM KASSABLANCA IN JENA

Digitalisierung der Kultur – Ausweg oder Sackgasse? Wege aus der Krise der Kulturschaffenden.

Am 04.03.2021, zwischen 16:00 bis 18:00 Uhr, diskutiert das ZeTT im Kassablanca Jena mit einem prominent besetzten Podium.

Vor Ort und im Live-Stream sprechen wir mit:

  • Bodo Ramelow (Ministerpräsident Thüringen)
  • Friederike Lüdde (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theater Rudolstadt)
  • Xenia Reich-Hemmerich (zwo20 Jena)
  • Hans Elstner (Vorstand rooom AG)
  • Mathias Kaden (DJ & Kulturamt Gera)
  • Martin Kranz (Achava Festival Weimar)
  • Jonas Zipf (Präsident Thüringer Kulturrat)

Die Veranstaltung wird durch Dr. Thomas Engel (Geschäftsführer ZeTT/FSU) und Johanna Sittel (Forscherin und Branchenexpertin ZeTT/FSU Jena) begleitet.

Über die Zukunft der Thüringer Kultur- und Kreativwirtschaft sprechen

Besonders Künstler*innen sowie Veranstalter und die mit ihnen verbundenen Dienstleister, sind schwer von der Corona-Krise betroffen. Existenzen sind bedroht und der Umfang sowie die Öffnung des Kulturangebots für die Zukunft, bleiben derzeit offen.

Eine qualitative Expertenbefragung, die im Rahmen des ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde, zeigt unter welchem Druck die Thüringer Kultur- und Kreativwirtschaft aktuell steht. Manche suchen einen Ausweg in digitalen Formaten, jedoch ist bislang ungewiss, inwiefern dies die kulturspezifische Sozialität sowie langfristig das Überleben und (sub-)kulturelle Aktivitäten sichern kann. Andere sehen in der Digitalisierung von Kultur eine Sackgasse, die die Qualität kultureller Güter senkt und die Existenz vieler Teile der beteiligten Akteure bedrohen kann.

Die Veranstaltung beleuchtet Chancen und Risiken eines digitalen Wandels von Kultur mit Repräsentant*innen der Thüringer Kultur- und Kreativbranche sowie der IT-Wirtschaft und politischen Entscheidunsgträger*innen.

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung finden Sie hier ein kurzes Thesenpapier des ZeTT zum Thema. Die hierin enthaltenen Analysen entstanden einer Expertenbefragung unter den Thüringer Kulturschaffenden.

Zum Download:

ZeTT-Thesen zur Kulturbranche

Der Link zum Stream der Veranstaltung finden Sie hier:

Zum Stream

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit:

Schlagwörter

Digitalisierung (1) International (1) Sonderbericht (1)

Vorherige Beiträge

  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
Linkedin Linkedin

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • © 2025 ZeTT-Radar
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Link to: Zentrale Branchen-Trends in Thüringen Link to: Zentrale Branchen-Trends in Thüringen Zentrale Branchen-Trends in Thüringen Link to: Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme! Link to: Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme! Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme!
Nach oben scrollen