Etwa 500 Unternehmen aus Thüringen wurden durch die Forscher*innen des ZeTT erneut zu ihrer aktuelle Lage und Zukunftsaussicht befragt. Dabei kamen u.a. Themen wie die Insolvenzgefährdung, die Beschäftigungs- und Investitionsentwicklung, die Digitalisierung sowie die Risiken eines No-Deal-Brexit zur Sprache. Die gewonnen Erkenntnisse eröffnen einen umfassenden Blick in die Thüringer Unternehmenswelt sowie ihre Gefährdung im zweiten Lockdown und können hier heruntergeladen werden.
Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.